KAFFEE INTERESSIERT UNS VOLL DIE BOHNE

Mit NULLDIEBOHNE schaffen wir eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Umweltgemeinschaft Serraniagua und Kleinbauern und -bäuerinnen in Kolumbien. Wir wissen genau, wo unsere erstklassigen Arabica Kaffeebohnen für CAFÉ COMAM herkommen und welche Menschen dahinterstehen. Transparent und authentisch vom Anbau bis in dein Häferl.

KAFFEE DIREKT VOM BAUERN

Wir beziehen Kaffeebohnen für Café Comam ausschließlich von Microlots der  Kaffeebauernfamilien, die wir persönlich kennen und arbeiten ohne Zwischenhändler. Die direkte Zusammenarbeit ermöglich eine besonders faire Bezahlung der Kaffeebohnen, wodurch sich die Bauern eine bessere Zukunft für sich und ihre Kinder schaffen können. Gleichzeitig profitieren auch wir von der ausgezeichneten Kaffeebohnen Qualität, die wir von den Kleinbauern bekommen.

KAFFEE AUS TRADITIONELLEM SCHATTENANBAU

CAFÉ COMAM wird ökologisch und traditionell im Schattenanbau in Waldgärten kultiviert. Dieser klimagerechte Anbau hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Qualität der Kaffeebohnen, sondern auch auf den ökologischen Fußabdruck von Kaffee, weil kein Regenwald gerodet wird. CAFÉ COMAM wird nach Bio-Richtlinien kultiviert.

FAIRER DIREKTHANDEL

CAFÉ COMAM ist ein klimagerechter Hochland Arabica Kaffee von Kleinbauernfamilien der Umweltgemeinschaft Serraniagua. Für CAFÉ COMAM wird ein über den weltweiten Rohkaffeepreis liegender Preis bezahlt und zusätzlich eine Prämie für eine ausgezeichnete Qualität. 1 € pro Kilo Kaffee wird direkt in die Kleinbauern und -bäuerinnen für agrar-ökologische Projekte investiert.

MEHR WERT FÜR ALLE 
FAIRCHAIN

Mit einer langsamen und schonenden Trommelröstung im Ursprungsland fangen wir die gesamte Frische der Kaffeebohnen ein und holen die besten natürlichen Aromen in deine Tasse. Das macht die Lieferkette unserer Arabica Kaffeebohnen wesentlich fairer als handelsübliche Kaffees, indem wir mehr Wert für alle entlang der Wertschöpfungskette von Kaffee schaffen. 

QUALITÄT DIE MAN SCHMECKT
100 % ARABICA

Die Arabica Kaffeepflanze hat im Hochland Kolumbiens das perfekte Klima. Durch das langsame heranreifen der Kaffeebohnen unserer Kaffeebauern und -bäuerinnen im traditionellen Schattenanbau  auf 1.400m – 1.700m entwickeln sich die besten Kaffeearomen. Das genaue Wissen über Geschmack, Säuregehalt und Süssegrad des Rohkaffees ermöglicht es uns, die Röstprofile sortengerecht anzupassen. 

KAFFEEBAR FÜR DEIN EVENT
ODER
REISEVORTRAG

Du planst eine Veranstaltung und brauchst den besonderen Koffein-Kick? Wir machen dich munter. Mit kolumbianischen Kaffeegenuss und Musik! Buche dir deine Kaffeebar (CAFÉ BICI oder BUS) oder lass dich bei einem REISEVORTRAG mit der Entstehungsgeschichte von nulldiebohne und Café Comam in das bunte Kolumbien entführen.

100% KLIMAGERECHTER KAFFEE

Mit dem Projekt NULLDIEBOHNE werden vier nachhaltige Entwicklungsziele (SDG’s) erfüllt. Wir tragen als Best-Practice-Projekt zu Klimaschutz und  zur nachhaltigen Entwicklung bei. Wir sind stolz darauf, eine Climate Action Story zu sein.

ZUSAMMENARBEIT MIT DER NGO SERRANIAGUA

Für CAFÉ COMAM werden Kaffeebohnen von Kleinbauern und -bäuerinnen bezogen, die mit der Umweltorganisation Serraniagua zusammenarbeiten. Die Umweltorganisation hat sich zum Ziel gesetzt, die Biodiversität der Region zu erhalten. Dazu gehören die unberührten tropischen Regenwälder ebenso, wie die Tradition und Kultur des Kaffeeanbaus. 

Absolut einzigartig & mild im Geschmack mit vollem Kaffeearoma.
Im Café Comam spiegelt sich die enorme Biodiversität und die geschmackliche Wildnis seiner Herkunft im bewaldeten kolumbianischen Hochland.

***

Café Comam ist Kaffee von Kleinbauernfamilien der COMunidad AMbientalista (Umweltgemeinschaft). Sortenreine Kaffeebohnen von Microlots einzelner Bauern und Bäuerinnen werden im Ursprungsland mit unseren Röstexpert*innen schonend trommelgeröstet. Das macht Café Comam fairer als herkömmliche Kaffees, weil wir dadurch wesentlich mehr Wert, Arbeitsplätze und Chancen für Menschen in Kolumbien zu schaffen. 

***

Mit dem Kauf von Café Comam trägst du nicht nur dazu bei, die Tradition des Kaffeeanbaus in der Region zu bewahren, sondern du unterstützt auch eine kleine Umweltgemeinschaft und ihre Bauernfamilien, die sich dadurch eine bessere Zukunft für sich und ihre Kinder schaffen können.