QUALITÄT DIE MAN SCHMECKT

100 % HOCHLAND ARABICA KAFFEE

Arabia Kaffee ist einer der qualitativ hochwertigsten Kaffeesorten auf der Welt. Er schmeckt fruchtig, aromatisch – Robusta Kaffee bitterer und herber. In kommerziellen Kaffeemischungen stecken meistens Arabica und Robusta Kaffeebohnen. Deshalb könnte dir der Geschmack von einem reinen Arabica Kaffee wie CAFÉ COMAM vielleicht etwas milder vorkommen.

Die Arabica Kaffeepflanze verlangen besondere Anbaubedingungen, die im Hochland von Kolumbien gegeben sind. Auf 1.400m – 1.700m haben die Kaffeepflanzen für CAFÉ COMAM das perfekte Klima und kühlere Temperaturen, das ein langsames heranreifen der Kaffeekirschen ermöglicht. Der Anbau im traditionellen, ökologischen Schattenanbau fördert dies zusätzlich. So entfalten sich die besten Aromen in den Kaffeebohnen.
Arabica Kaffeebohnen enthalten mehr Fette, mehr Zucker und mehr Kaffeeöle. Damit schmeckt Arabica Kaffee gefälliger, da er leicht süßlich ist und weniger Chlorogensäure (Bitterstoffe) enthält. Das macht ihn insgesamt milder.

HANDGEPFLÜCKT UND SONNENGETROCKNET

Kaffeebauern und -bäuerinnen von CAFÉ COMAM kultivieren Kaffee nach wie vor ökologisch und traditionell im Schattenanbau in Waldgärten. Dieser klimagerechte Anbau hat einen positiven Einfluss auf die Qualität der Kaffeebohnen. Denn Kaffeequalität beginnt auf der Finca!

Sind die Kaffeekirschen rot, werden diese händisch gepflückt. Frisch geerntete Kaffeekirschen werden geschält, fermentiert, gewaschen und anschließend in der Sonne getrocknet. Schlechte und minderwertige Kaffeebohnen werden ständig ausgelesen. Übrig bleiben nur die besten Kaffeebohnen! Das macht einen großen Unterschied in der Kaffeequalität. Haben die Bauern keine speziellen Abnehmer, wird die Ernte nicht selektiert und an andere Kaffeehändler verkauft. Auch dieser Kaffee wird exportiert, aber nicht mehr als Spezialitätenkaffee.

Gemeinsam mit der Umweltorganisation Serraniagua setzen wir auf Qualität und bezahlen den Kaffeebauern und -bäuerinnen neben einem Mindestpreis auch eine zusätzliche Prämie für ihre Arbeit. 
1 € pro Packung Kaffee geht direkt an die Umweltgemeinschaft Serraniagua. Serraniagua bietet den Kaffeebauern und -bäuerinnen kontinuierlich agrarökologische Workshops zur biologischen Bewirtschaftung als auch zur Qualitätsverbesserung. Das ist eine Win-Win Situation für die Kleinproduzent:innen als auch für uns Konsument:innen.

BEI KAFFEE KOMMT ES AUF DIE QUALITÄT DER KAFFEEBOHNE AN

Nach Rohöl ist Kaffee die wichtigste Handelsware der Welt. Das erklärt auch die Kaffeeberge, die sich in den Läden der Kaffeehändler auftürmen. Hier kommen Kaffeebohnen von verschiedenen Fincas und unterschiedlichster Qualität auf einen Haufen. Der Wirtschaftlichkeit halber werden die konventionellen Kaffeebohnen meist auf großen Plantagen ohne schattenspendende Bäume angebaut. Das bringt mehr Ertrag, laugt aber die Böden aus durch den Einsatz von chemischen Dünge- und Spritzmitteln.

Bei Kaffee kommt es aber vor allem auf die Qualität der Kaffeebohnen an!
Durch die direkte Zusammenarbeit können wir uns sicher sein, dass wir nur erstklassige Kaffeebohnen von unseren Kaffeebauern und -bäuerinnen bekommen. Auch legen wir für CAFÉ COMAM Wert auf einen kleinbäuerlichen und ökologischen Anbau. In Waldgärten wächst Kaffee in Harmonie mit Biodiversität ohne chemischen Pflanzenschutzmitteln. Für richtig guten Kaffee ist ein Wald mit anderen schattenspendenden Bäumen unverzichtbar. Denn nur im Schatten haben die Kaffeekirschen genügend Zeit, ihr volles Aroma zu entfalten. 

Café Comam Kaffeepreis Klimawandel

WAS MACHT EINEN SPEZIALITÄTENKAFFEE AUS?

Kaffee setzt sich aus über 800 verschiedene Aromen zusammen! Das Kaffeearomarad macht die geschmackliche Bandbreite von Kaffee sichtbar. Schokoladig, nussig oder beerig?
Wie bei Wein ist der Geschmack von Kaffee je nach Sorte, Anbau, Höhenlage und Klima etwas süßer, herber oder fruchtiger.  Deshalb schmecken unsere verschiedenen Kaffees auch etwas unterschiedlich.

Für Café Comam werden ausschließlich Arabica Kaffeebohnen von einzelnen Fincas bezogen, die auf der internationalen Kaffeescala (SCA) mind. 82 Punkte erreichen. Das macht ihn zum Spezialitätenkaffee, dessen Aroma feiner und balancierter ist und der geschmacklich besondere Noten hat.

WELCHE ZUBEREITUNGSMETHODE EMPFEHLEN WIR?

Jede Zubereitungsart verlangt einen anderen Mahlgrad der Kaffeebohnen!
Fein gemahlen, entfaltet Café Comam beste Aromen in der Mokkakanne oder im Siebträger. 
Mittel bis grob gemahlen, entfaltet Café Comam beste Aromen als Filterkaffee in der French Press, Aeropress, Chemex oder V60. Probier’s aus und entdecke den perfekten Genuss.